![]() |
28.10.2011
(Hermannsdenkmal & Externsteine)
|
![]() |
Heute wollen wir in der Nähe von Detmold, zum Hermannsdenkmal und evtl. an die Externsteine.
Bevor wir weiterfahren "machen wir alle nochmal Pippi, dann reiten wir
los..."
Der Wohnmobilstellplatz vor der Schranke vom Nordufer Camping.
War schön hier... Tschüssi...
Wir müssen nun durch Mardorf
fahren.
Wobei wir dann genau diese eine Straße langfahren, wo wir gestern nicht
hingeradelt sind und entdecken ein Geschäft neben dem anderen, Restaurants,
Fischerei etc... Toll!
Nagut, ist Mardorf doch nicht sooo ausgestorben, wie wir dachten...
Hier in Loccum,
bei einem WEZ-Markt
geben wir unser angesammeltes Leergut ab.
Wir fahren nun ein Stück entlang der Weser.
In Lahde
gegenüber vom e.on
Kraftwerk Heyden gehen wir kurz im Aldi Nord einkaufen.
Wir kommen durch Porta
Westfalica und sehen von weitem schon das Kaiser-Wilhelm-Denkmal
auf dem Wittekindsberg.
Unterwegs überholen wir einen Autotransporter mit nagelneuen Lada's,
schon ewig bin ich vom Lada
Niva begeistert.
Wir befinden uns nun im Teutoburger Wald.
In der Nähe von Detmold
haben wir Dixi auf dem großen Parkplatz direkt am Denkmal abgestellt
und an einem Kassenhäuschen Kombitickets für das Hermannsdenkmal
und die Externsteine gekauft.
Die Externsteine sind nur ein paar Kilometer von hier entfernt, der Tag ist
noch jung, also schauen wir uns das sowieso heute auch noch an.
Ist DAS das Hermannsdenkmal???? Nö, das ist der Bismarckstein.
Der Teuto-Kletterpark
Detmold.
Aaaah, da steht es... Das Hermannsdenkmal.
Dieses Denkmal soll an die Varusschlacht
erinnern.
Genauere Detail spare ich mir und verweise auf die einzelne Links die ich
hier
und da anbiete.
Zunächst zeigt uns Arminius
seinen Rücken.
Nun das ganze von vorne...
Der Cheruskerfürst
in seiner ganzen Pracht.
Das Schwert ist alleine schon 7 Meter lang und wiegt 550kg.
Die Figur selbst ist 26,57 Meter hoch.
Unterhalb des Denkmals befindet sich eine Gedenktafel für Ernst
von Bandel, der Erbauer des Hermannsdenkmal.
Nun wollen wir aber hoch, um das Ganze von oben zu bestaunen.
Eine sehr enge Wendeltreppe führt uns hinauf.
Oben angekommen...
"Was er wohl darunter an hat?"
Hmmm, nichts zu erkennen!
Armin's Fuß auf dem Legionsadler.
Da gaaaaanz weit hinten muss Nußloch liegen.
Wir verlassen die Plattform...
...durch die enge Wendeltreppe wieder.
Unweit vom Hermann, steht die Hütte wo seinerzeit (1872-1876) Ernst
von Bandel wohnte.
Die Tür ist offen...
In der Bandelhütte findet man ein kleines Museum mit vielen Informationen
zum Hermannsdenkmal und seinem Schöpfer.
Hier z.B. ein Modell, das Ernst von Bandel zeigt, wie er am Schwert arbeitet.
So, Arminius... Halt die Ohren steif... Wir müssen weiter...
Nach ein paar Kilometer erreichen wir den Parkplatz bei den Externsteinen, unserem nächsten Ausflugsziel.
Auch hier, jede Menge Platz für Wohnmobile.
Ja wo sind'se denn?!?
Hui, ein Holzdrachen.
Am Ziel, die Externsteine.
Die Webseite dazu www.externsteine.de.
Wow, die Treppe ist schon verdammt hoch...
Übrigens waren die Steine Schauplatz des RTL-Films "Die
Jagd nach dem Schatz der Nibelungen".
Auf geht's... Da klettern wir doch hoch, sind doch keine Memmen!
Beeindruckend, wie die Treppe in den Stein gehauen wurde.
Kurz vor der Brücke...
"Wow, ist das hoch..."
Wir haben beide dezente Höhenangst.
Durch ein Loch kann man auf den gegenüberliegenden Felsen schauen.
Doch was ist das...?!?
Überall liegen Münzen (und ein Mentos?) auf dem Felsvorsprung.
Da will ich auch noch rüber...
Warum gibt's hier eigentlich keinen Fahrstuhl?
Ganz oben entdecken wir einen "Pausenraum"
Ein mystisches Loch? Wer weiß, wer weiß... huuuuuihuuu...
Zurück müssen wir nochmals über die Brücke.
Immer noch soooo hoch...
Erleichtert und außer Puste kommen wir wieder unten an.
...entdecken noch das Kreuzabnahmerelief.
Ich will noch den nächsten Felsen besteigen, Biene wartet derweil unten.
Puuuh, warum mach ich so was?!?!?
Auf halber Strecke bemerke ich die unzähligen Marienkäfer,
die hier auf den Steinen sitzen.
Meine Fresse, sind das viele...
Hier oben ist erneut so ein "Münzabladeplatz".
Wie viele Münzen hier wohl täglich runterplumpsen und in den See
fallen?
Biene beobachtet mich derweil aus der Ferne.
Von hier irgendwo sind die Typen aus dem Film in den See gesprungen.
Das lass ich mal lieber...
So mache ich mich wieder an den "Abstieg".
Nochmals ein schöner Blick auf den See.
Hmmm...
Wir laufen zum Felsengrab.
Wer, wie, wo und warum, wenn überhaupt??? Keine Ahnung?
Jedenfalls handelt es sich bei dem Felsengrab um ein Arkosolium.
Hier könnte man doch nach den Münzen, die von oben........
Ich warte auf Kleingeld!
Am Rande der großen Wiesen machen wir eine kleine Pause.
Zurück am Dixi überlegen
wir uns, wie es denn nun weitergehen soll.
Großartig was unternehmen?? Nööö, haben wir heute schon
genug!!!
Stellplatz, Campingplatz, hier oder da???
Nach mehrminütiger kompetenter Fachplanung und Brainstorming haben wir
beschlossen, wir fahren einfach mal los!!!
Naja, natürlich schon in Richtung Heimat, wir wollen eigentlich morgen oder übermorgen Zuhause sein.
Wir fahren durch Paderborn,
über die A33 auf die A44 in Richtung Kassel.
Während der Fahrt haben wir schon Stellplätze im Bordatlas
gesucht, die in der Nähe eines Thermalbads o.ä. sind.
Wir haben uns für Bad Emstal entschieden, dort ist eine Therme und in der Nähe auch ein Reisemobilhafen. Passt!
Der Stellplatz befindet sich laut
Bordatlas in Bad Emstal/Balhorn an dem Campingplatz
Erzeberg.
Als wir in Balhorn eintreffen, bemerken wir, wie weit es zu der Therme in
Bad Emstal ist und fahren einfach mal zuerst dorthin, bevor wir den Stellplatz
ansteuern.
An der Zufahrt zum Mineral-Thermalbad
Bad Emstal entdecken wir ein Wohnmobilschild!!!
Cooooool, da ist direkt ein wunderschöner Stellplatz mit Strom, VE und
allem was dazugehört.
Warum ist der nicht im Bordatlas??? Klarer Fall, wir benutzen den alten Bordatlas
2010, der Stellplatz ist nagelneu und eben dort noch nicht vermerkt. Hab gerade
den Bordatlas 2012 vorbestellt!
Schöner Platz für 8 Mobile. €7,00 pro Nacht.
Mit der Kurkarte, die wir beim Bezahlen bekamen, ist der Eintritt in's Thermalbad
vergünstigt.
Terassenförmig angelegt.
Strom gibts auch (8Std/€1,00).
Kurze Zeit später waren wir auch schon in dem warmen Heilwasserbecken...
Und weil Wechselbäder gut sein sollen, genießen wir nach dem warmen
Heilwasser ein kaltes Bier...
"Gudd Nächtle"
Heute gefahrene Kilometer:
236,30km
Gesamtkilometer: 1142,80km