Fr. 25.09.2020 (22. Tag - Coburg Altstadt und Veste))

Moinmoin!
Nach einer total ruhigen Nacht und einem schönen Frühstück machen wir uns wieder "startklar".


Gestern Abend ist ein alter Robur Kastenwagen auf den Platz gekommen.


Dixi darf noch schnell "Pipi" machen. (Wenn wir schonmal viel Geld für den Stellplatz ausgeben! )


In der Fleischerei Tischendorf besorgen wir uns noch ein paar Thüringer Bratwürste.

 
An den Häusern unschwer zu erkennen, wir sind immer noch im Schiefergebirge.

 

Aufgrund einer gesperrten Straße bzw. Umleitung kommen wir durch Lehesten.

Hier waren wir bereits auf unserem Thüringen-Trip im Herbst 2014 und haben das Technische Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten" besucht.

Irgendwo auf 'nem Berg kreuzen wir den Rennsteig.

 


Hier ist die Wasserscheide "Elbe/Rhein".


Jetzt fahren wir auf der Frankenwaldhochstraße, folglich sind wir im Frankenwald.

Völlig unbemerkt sind wir nun in Bayern!?!


Am Ortseingang von Heinersdorf kommen wir erneut nach Thüringen.


Eine Minute später befinden wir uns im Landkreis Coburg und somit wieder in Bayern.

Letztendlich landen wir in Coburg.

Hier wollen wir die Stadt und die Burg besuchen.


Unübersehbar ist die HUK-Coburg.

Wir wollen auf den Stellplatz "Vesteblick".

 
Es sind noch einige Plätze frei! Wir bemerken recht schnell, dass die angrenzende Straße relativ laut ist.
Wir wollen aber unbedingt die Stadt besichtigen und bleiben hier. Tja, ein Leben am Limit...

 
Die Stellplatzgebühr muss man am angrenzenden Schwimmbad bezahlen!? Ist da überhaupt offen? Coronabedingt sind die Bäder doch zu!?!?

Am Aquaria angekommen ist natürlich alles zu!
Wir suchen nach irgendeinem anderen Eingang, wo evtl. jemand zum Kassieren sitzt...

...irgendwann finden wir dann seitlich neben der Tür einen Briefkasten mit Kuverts, wo man die Stellplatzgebühr von €12,00 einwerfen muss!

Hätte man evtl. am Stellplatz hinschreiben können!


Jetzt radeln wir in die Stadt.

 
Am Rande der Altstadt, im Steinweg, stellen wir die Fahrräder ab und laufen von nun an zu Fuß weiter.

Wir laufen durch das Spitaltor, dem ehem. nördlichen Stadttor und kommen in die Spitalgasse.
Am Marktplatz angekommen fällt uns direkt das Stadthaus ins Auge.

In der Mitte vom Marktplatz steht das Prinz-Albert-Denkmal, welches ein Geschenk von Queen Victoria an die Heimatstadt ihres verstorbenen Gatten war.


Gegenüber vom Stadthaus befindet sich das Rathaus.


Das Judentor.
Aufgrund einer kleinen Demo, die auf dem Markplatz stattfindet, steht hier sehr viel Polizei rum.


Die Hof-Apotheke.


Das Stadtwappen befindet sich auch auf den Gullideckeln.
Es handelt sich um den Heiligen Mauritius, den Stadtpatron von Coburg.

 

 
Kurzer Besuch der Touristinfo.

 

Wir wollen ja auch noch die Burg besuchen!

 

Hmmm, die liegt aber oben auf dem Festungsberg und wir haben im Moment absolut keine Lust da hoch zu laufen!

Was für ein Zufall, da steht ein Touribähnel, welches hoch zur Burg fährt!?!?

Das Beste ist, wir können selber entscheiden wann das "Bähnel" uns wieder abholen soll!

 
Keine 10 Minuten später sind wir dann auf dem Festungsberg und stehen vor der Veste Coburg.
Veste ist eigentlich nichts anderes als eine ältere Bezeichnung für Burg.

Die Burganlage ist eine der größten und zählt zu den am besten erhaltenen Deutschlands.

 

 
Wir beginnen unsere Besichtigung auf der ehemaligen Zugbrücke, vor dem barocken Vortor aus dem Jahr 1671.

 

 
Im Innenhof der eigentlichen Kernburg, sehen wir den Fürstenbau mit einem Brunnen davor.

 
Das "Gästehaus".


Die 360° Panoramas können mit der Maus beliebig "verschoben" bzw. "rein- und rausgezoomt" werden.

 
Wow, die Aussicht von der "Hohen Bastei" über die Stadt ist natürlich gigantisch!
Aufgrund der beherrschenden Lage wird die Burg daher auch "Fränkische Krone" genannt.

 

Rechts neben dem Fürstenbau schließt die Luther-Kapelle an.

 

Apropos, Martin Luther lebte und arbeitete vom 24. April 1530 bis zum
4. Oktober 1530 auf der Burg.

 
Das "Hohe Haus".

 
Links, der Carl-Eduard-Bau. Rechts daneben die Steinerne Kemenate, in der sich u.a. das Lutherzimmer befindet.

 

 
Der Herzogin-Bau.


Der "Blaue Turm" ist der älteste, sichtbar erhaltene Bau der Burganlage.

 

 


Nochmal die Steinerne Kemenate und rechts im Bild der Bulgarenturm.

 
Über eine schmale Treppe verlassen wir die Burg mit einem letzten Bild von der Bastei "Bunter Löwe".

Mit ein paar Minuten Verspätung kommt unser "Taxi" und bringt uns wieder runter in die Stadt.

Wieder in der Stadt zurück...

 
...entdecken wir lilafarbene Blümchen auf dem Schlossplatz.
Sieht aus wie Grünkohl, also Lilakohl?!?

 
Ein kurzer Blick in den Vorhof vom Schloss Ehrenburg.

 
Die Arkaden sowie die Reithalle grenzen auch an den Schlossplatz.

 
Gegenüber vom Schloss Ehrenburg befindet sich das Landestheater. Rechts daneben befindet sich das Edinburgh-Palais

 
Aha, wir haben momentan 15,5°C.


Auf dem Theaterplatz steht die Prinz Friedrich Josias Statue.

 
Biene besorgt Knete in der pompösen Bank und ich stehe vor einem leeren Biergarten.

 

So, nun noch etwas, was absolute Priorität besitzt!!!
 
Die Coburger Bratwurst.


Auf dem Marktplatz holen wir uns eine Wurst vom Metzger Boseckert.
Ich muss sagen... DIE BESTE ROSTBRATWURST, DIE ICH JE GEGESSEN HABE!
Oder war der Hunger soooo groß!?! Jedenfalls war die Wurst echt sehr, sehr lecker!!!

 
Übrigens! Auf dem Rathaus befindet sich das "Bratwurstmännla", welches die Länge der Wurst vorschreibt!


Die Demo von heute Mittag ist beendet und der Marktplatz ist nun relativ leer!

 
Momentan steht ein großer Peterbilt-Truck mit einem Auflieger, aus dem Süßigkeiten verkauft werden, auf dem Marktplatz.


Momentaufnahme der Webcam: Ich stehe vor der Prinz-Albert-Statue.

 
Nach einem kurzen Blick auf den Albertsplatz...

 
...laufen wir wieder an das andere Ende der Altstadt.


Mit dem Rad'l fahren wir dann nach "Hause".

Wow, nach diesem Kulturschock legen wir nun die dampfenden Füße hoch und genießen ein "Feierabend-Bier".

Statistik
Heute
Gesamt
99,0km
1991,6km

Zurück Zum Seitenanfang Weiter