![]() |
17.09.2013
(12. Tag - Schloss Linderhof)
|
![]() |
Als wir aufwachen klingt das Dach
vom Dixi wie eine Fritteuse, es regnet wie Bolle.
Bääää...
Die Webcam vom Wank sagt "dichter Nebel". Schade, wir wären gerne mit der Wankbahn hoch zum Gipfel um eine Wanderung zu machen. Was nutzt es uns aber, wenn wir oben die Hand vor Augen nicht sehen? Die Tickets würden uns €26,00 kosten, nö das lassen wir lieber.
Hier unten wird das Wetter aber innhalb kürzester Zeit besser.
Oben, in der Bergen sieht es aber immer noch anders aus!!!
Nach dem Prinzip der kollektiven Entscheidungsfindung, sind wir nun Einstimmig
der Meinung: ABFLUG!
Natürlich haben wir wieder ein Ziel vor Augen.
Wir wollen das Schloss
Linderhof besuchen.
Wir fahren über den Ettaler-Sattel...
...nach Ettal,
welches wegen dem Kloster
und dem Schloss
Linderhof weithin bekannt ist.
Wir lassen das Kloster links liegen und düsen durch den Ort.
Einfach eine herrliche Landschaft.
Im Hintergrund liegt noch Schnee auf den Ammergauer
Alpen.
Wir überqueren die Linder
auf einer Holzbrücke um zum Parkplatz zu gelangen.
Die Übersichtskarte des großen Schlossparks.
Wir bezahlen €8,50 pro Rübe und dürfen den Park sowie das Schloss
betreten.
Zunächst müssen wir noch ein paar Minuten bis zur Schlossführung
warten.
Wir stehen also vorm Schloss
und schauen auf das Wasserparterre
und die Königslinde.
Die Südfassade und zugleich Eingang vom Schloss.
Die goldene Figurengruppe "Flora und Putten", aus der eine bis zu
22m hohe Fontäne, nur aus dem Druck des natürlichen Gefälles,
schießt.
Als wir so warten...
...bekommen wir die Fontäne zu sehen.
Jetzt startet unsere Führung durch das Schloss.
Wir wurden dann höflich darauf hingewiesen, dass fotografieren im Schloss
verboten ist!
Ab dem Hinterausgang dürfen wir wieder Bilder machen.
Wir sehen den Neptunbrunnen
mit Kaskade und Laubengängen.
Wir erkunden nun den riesigen Schlossgarten.
Wir erreichen die Venusgrotte.
Wow, wir staunen nicht schlecht über die Ideen vom Ludwig
II.
Die künstliche Tropfsteinhöhle mit See und Wasserfall wurde nach
dem Vorbild des Hörselberges
aus dem ersten Akt der Wagneroper
"Tannhäuser"
gestaltet.
Die Farben wechseln von Grün über Blau...
...und mal rot.
Das Gemälde Tannhäuser bei Frau Venus.
Wir kommen nun zum "Maurischen
Kiosk".
Es handelt sich NICHT um ein Kiosk in Mauer.
(Gruß an die "Maurer").
Sehr schön, die Sonne scheint!
Der Maurische Kiosk ist leider nicht begehbar. Immerhin darf man ins Innere
knipsen.
Wir laufen weiter durch den Park.
Die Schneebedeckten Berge im Hintergrund und dazu die Sonne... Hachwieschäää...
Wir kommen zur Hundinghütte.
Der Baum ist ECHT! Das ganze wurde 1990 rekonstruiert, wobei die Buche mit
einem Kran dort eingesetzt wurde.
Die Hütte wurde nach einer Beschreibung des Szenenbildes von Richard
Wagners erstem Akt der Walküre
gebaut.
Die Einsiedelei
des Gurnemanz.
Hightech!!!
Wir kommen wieder zum Schloss zurück...
...und landen beim Venustempel.
|
Jaja, so macht man das halt... "Stell dich mal
hin!"
"Jetzt du!"
Ok, hätten wir das auch abgehakt!
Vorbei am künstlich angelegten Schwanenweiher.
Wir werfen noch einen Blick in das "Marokkanische
Haus".
Wir sind fertig!
Ein letzter Blick auf die schönen Berge...
...weiter geht's!
Wir fahren nun durch ein wunderschönes Tal...
...in Richtung Reutte.
Upps...
Wir befinden uns übrigens auf der L255 (Planseestraße).
Wir kommen zum Plansee.
Wow...
Fotostop!
Wow, ist das schön hier!!!
"Do fräät sich de Buh, gell?"
Wow... Hab ich schon erwähnt, oder???
WOW!
Wir fahren nun auf der Fernpassstraße in Richtung Füssen, wo wir
dann auf die A7 kommen.
Es regnet mal wieder.
Achja, wir sind nach Isny
im Allgäu
gefahren. Wir wollten dort ursprünglich auf dem Stellplatz
beim Dethleffs-Werk
übernachten. Der Platz ist aber völlig voll und überfüllt.
Wir sind recht flexibel und landen dann auf einem wunderschönen Stellplatz
in Wolfegg.
Der Platz befindet sich unmittelbar an der Loretokapelle.
Wir unternehmen heute nichts mehr...
"Ab in's Bett, es langt!"
Schloß Linderhof zu Fuß:
6,5km
Heute gefahrene Kilometer:
161,6km
Gesamtkilometer: 1082,6km