![]() |
18.09.2013
(13. Tag - Automuseum in Wolfegg)
|
![]() |
Heute wollen wir das Automuseum von Fritz B. Busch hier in Wolfegg besuchen.
Wir laufen in den Ort.
Ob dieser Schirm mich auch "nicht im Regen stehen" lässt?!?
Die Touristinfo von Wolfegg.
Wir entdecken einen Teil vom Schloss
Wolfegg.
Wir erreichen das Automuseum.
Hier
gehts zur Webseite vom Automobilmuseum.
Das Museum ist sehr liebevoll gestaltet, in jeder Ecke entdeckt man nette
Details und lustige Sprüche über das jeweilige Ausstellungsstück.
Ich erspare mir an dieser Stelle die einzelnen Autos bzw. Motorräder
etc. zu beschreiben, da dies auch schon ausführlich auf der Webseite
vom Museum gemacht wird.
Nebenbei spare ich mir dadurch sehr viel Arbeit.
Auf Basis eines Formel-2-Rennwagens baute Busch ein Rekordfahrzeug, den Dieselstar.
Die Hülle aus 25 Quadratmetern Alu-Blech wurde mit 3.000 Nieten befestigt,
Mercedes-Benz unterstützte das Vorhaben mit einem Fünfzylinder-Turbodiesel,
der als Mittelmotor angeordnet war. Der Motor wurde für den Rekordversuch
mit einem Turbolader von AiResearch und einer speziellen Einspritzpumpe von
Bosch ausgestattet sowie geringfügig modifiziert: Kleinere Zylinderbohrungen
reduzierten den Hubraum auf 2.999 cm3; der Motor erhielt eine nitrierte Kurbelwelle
und eine verstärkte Ölpumpe sowie besondere Einspritzdüsen
und leistete 138 kW (187 PS) bei 4500 min-1. Am 16. November 1975 stellte
Busch mit dem Dieselstar auf der Volkswagen-Teststrecke in Ehra-Lessien
den Weltrekord für Dieselfahrzeuge mit einer Spitzengeschwindigkeit von
253,7 km/h auf. Beachtlich ist dabei insbesondere, dass die bis dahin geltenden
Diesel-Rekorde in reiner Geradeausfahrt auf Salzfeldern in Utah/USA aufgestellt
wurden, wohingegen Busch auf der Versuchsstrecke auch Kurven fahren und bremsen
musste. Quelle: Wikipedia
Erinnerungen an mein erstes Auto!
Aha, wir entdecken u.a. Unterschriften von Niki
Lauda, Dr.
Helmut Marko, Hans-Joachim
"Strietzel" Stuck usw.
Ja, es gibt noch andere Dixi's.
Ich liebe alte Blechroller!!!
Ein Traum!
Faszinierend!
Hab ich erwähnt, dass ich alte Blechroller liebe?
Cool, 'ne Sahara-Ente.
Schön in Szene gesetzt.
...ich liebe Blechroller!
"Der fliegende Käfer"
Jetzt verlassen wir den ersten Teil der Automobilsammlung...
...und laufen in ein anderes Gebäude...
...wo wir nun weitere schicke "Teile" sehen.
Habe ich schon erwähnt dass ich...
"Ist ja gut..."
Die "Camping-Abteilung".
Wie cool!!!
Yeah... Dethleffs!!!
Solche "Zettelchen" hängen an sehr vielen Autos und sind meistens
sehr lustig und interresant.
Ich sag NIX!!!
Das ist doch ein Benzinkocher!?
Wir beenden nun unseren Rundgang durch das wirklich sehr schöne und
liebevoll gestaltete Museum.
Dieses Museum ist nur zu empfehlen, uns hat es sehr gut gefallen!
Wir werfen einen Blick in die Pfarrkirche
St. Katharina...
...und schlendern durch den Innenhof vom Schloss.
Zurück am Reisemobilhafen
Loretopark.
Wir besuchen die Lourdesgrotte neben der Loretokapelle.
Der "Große
Daumen"
...soso!
Unser Wassertank ist beinahe leer und wir sollten mal wieder duschen!
Hmmm... Leider gibt es hier kein Frischwasser!
So fahren wir einfach weiter zu einem Stellplatz mit Wasser...
Gesagt, getan!!!
In Bad
Wurzach am Stellplatz beim Vitalium
angekommen.
Wir haben für €0,50 den Frischwassertank gefüllt.
Der Platz kostet mit Kurtaxe für uns zwei €8,50 pro Nacht. Strom
ist inklusive!
Sehr viel Papierkrieg ist zu erledigen, bis man endlich übernachten darf.
Ich habe einen Milchreis "Schwarzwälder-Art" gezaubert!
Genug für heute!
Tschööö...
Heute gefahrene Kilometer:
17,8km
Gesamtkilometer: 1100,4km