| 30.05.2014 
          (3. Tag - Berchtesgaden & Bergwerk)  |  | 
Der erste Blick aus dem Fenster... Bääää, es regnet... 
    
    Nichtsdestotrotz wollen wir heute etwas unternehmen und nicht nur aus dem 
    Fenster schauen.
    Klar, haben wir einen Schlechtwetterplan im Ärmel!
    Wir schauen uns das Salzbergwerk an, dort ist das Wetter egal!
Zunächst steht eine Dusche auf dem Programmplan...
    Achja, warum müssen manche Männer stöhnen beim duschen? Jedenfalls 
    hatte ich einen solchen "Stöhnduscher" heute als Nachbarn und 
    der wahr echt laut... Rekordniveau!
Naja egal, ich habs überstanden und besorge frische Brötchen im kleinen Campingplatzshop.
  
Nach dem Frühstück laufen wir los.
Es regnet immer noch!
    Das Hinweisschild unten an der Straße.
    Hier fließt die Berchtesgadener 
    Ache.
Blöd, wir haben den Bus mit dem wir in den Ort fahren wollten um eine 
    Minute verpasst! Was tun?!?!?
    Nunja, dann laufen wir eben. Ob wir nun eine Stunde im Regen stehen oder zu 
    Fuß laufen ist ja wurscht.
    Ok, wir laufen!
    Wir kommen am Gasthaus 
    Laroswacht vorbei.
    Fast am Ziel.
    Wir kommen am Salzbergwerk 
    an.
    Vor vielen Jahren war ich hier schon einmal bei einem Schulausflug.
    Ist das ernst gemeint??? "Zum Öffnen der Tür - bitte die Klinke 
    nach unten drücken!" 
|   | Dank unserer Gästekarte bekommen wir immerhin einen kleinen Rabatt beim Eintritt. Unsere Führung beginnt ca. 12:00Uhr, somit haben wir noch fast eine Stunde Zeit. | 
    Also laufen wir einfach mal den Berg rauf...
    ...und kommen zur Moserrösche.
    Die Moserrösche ist ein fast 500 Jahre alter Stollen in der unmittelbaren 
    Umgebung des Salzbergwerks Berchtesgaden. 
     Ein Schaf, ein Schaf...
 
        Ein Schaf, ein Schaf...
    Wieder auf der anderen Seite angekommen...
    ...entdecken wir noch dies?!?
    Achja, sollte irgendwann der Nebel und der Regen verschwinden (also dann wenn 
    wir nach Hause fahren!) würde man hier den Watzmann 
    sehen, wie dieser gebogene Draht es andeutet!
    In ein paar Minuten geht unsere Führung los...
    ...zunächst müssen wir uns noch in Schale werfen.
"Aus Sicherheitsgründen ist das Fotografieren 
    und Filmen während der gesamten Führung durch das Salzbergwerk nicht 
    erlaubt."
    Aus Sicherheitsgründen??? Hää?!? Stürzt das Teil ein wenn 
    ich den Blitz auslöse?!?
    Nunja, ich habe ganz artig und lieb tatsächlich keine Fotos gemacht.
Hier kann man aber genug Bilder anschauen.
    Nach der Führung laufen wir in die Stadt, dabei entdecken wir diesen 
    schönen Wegweiser zum Bergwerk.
    Wir wollen den Soleleitungsweg 
    "erwandern"
  
|  | Da wir "den Plan" haben finden wir den "Einstieg" ohne Probleme. | 
    Hier geht es dann gleich rechts steil den Berg hoch...
    ...und man erreicht die alte Soleleitung.
  
    Von hier oben hat man einen schönen Blick über Bechtesgaden.
    Interessante Wegführung.
    Ein Denkmal für Georg 
    Friedrich von Reichenbach, der diese Soleleitung 
    von Berchtesgaden 
    nach Bad 
    Reichenhall baute.
  
|  | |||
    Wir entdecken die Kreuzigungskapelle 
    auf dem Kalvarienberg.
    Von der Kapelle aus hat man auch einen schönen Blick über den Ort.
    Erneut führt uns der Soleleitungsweg an steilen Felswänden entlang.
    Wieder im Ort...
    ...brauchen wir ein Stärkung!!!
    Wir lassen uns im "Goldenen 
    Bär" nieder.
    Ein "Speyerer" 
    hat uns mit unverkennlichem Pfälzer Dialekt bedient.
    Wir haben ein "Holludilijöh Bergsteigerschnitzel" und ein Kotelett 
    bestellt, beides sehr lecker!
    Gut gestärkt erkunden wir weiter den Ort.
    Die Stiftskirche am Schloßplatz vom Königlichen 
    Schloss Berchtesgaden.
    Die Fresken über den Arkaden zeigen gefallene Berchtesgadener aus den 
    beiden Weltkriegen.
    Wir werfen einen kurzen Blick in die Kirche.
    Wir laufen einen kleinen Fußweg immer Bergab und landen...
  
    ...direkt im Biergarten vom Hofbräuhaus-Berchtesgaden.
    Den Heimweg erledigen wir mit dem Bus. 
    Wieder zurück am Fuße unseres Campingplatzes fällt uns dieses 
    Schild auf...
    Sollte man zumindest mit einem Womo bzw. einem Wohnwagengespann ernst nehmen, 
    es geht recht "knackig" den Berg rauf!
    Unterhalb vom Campingplatz ist ein Hochseilgarten.
    Unsere "Beute" die wir in Berchtesgaden mitgenommen haben.
    Frisches Brot, Leberkäse und Bier sind in unseren Rucksack gewandert!
    Auch dieses "schwarzgeräucherte-Fleisch" haben wir mitgenommen. 
    Leider haben wir erst nach Bezahlung auf den Preis geschaut, ansonsten hätten 
    wir es nicht gekauft. 
| 
 | |||||||||||||||