10.09.2013 (5. Tag - Verkehrshaus der Schweiz)

Das Wetter ist heute morgen leicht regnerisch und laut Wetterbericht soll das auch den ganzen Tag so bleiben.

Wir haben aber bereits einen Tagesplan für Schlechtwetter erarbeitet.
Wir besuchen das Verkehrsmuseum, welches sich direkt neben dem Campingplatz befindet!

 

Vorher habe ich mir einmal genauer die Schweizer Franken angeschaut, die wir gestern in der Stadt am Automat geholt haben.



Im Vergleich zu einem €10,00 Schein. Die Geldscheine sind zu groß für meinen Geldbeutel!?!?


Nach ein paar Metern sind wir am Verkehrshaus der Schweiz angekommen.



Bereits vor dem Museum steht ein riesiger Bohrkopf einer Tunnelbohrmaschine.


Wir haben unsere Eintrittskarten bekommen...


...sowie einen Faltplan, damit wir uns nicht verlaufen.


Wir bestaunen Felgen an einer Wand?!?!? Häää?


Zunächst schauen wir uns den Bereich "Schienenverkehr" mit den Eisenbahnen, Zahnradbahnen, Dampfloks und allerlei sonstigen Schienenfahrzeugen und Modellbahnen an.


Nun besuchen wir einen Bereich wo wir in die Zeit zurückversetzt werden, als der Gotthardtunnel gebaut wird!


Immer wieder bleiben wir stehen hören den Gesprächen zu und...


...fahren mit einer wackeligen Bahn in den Tunnel zur Baustelle!


War echt spannend zu erfahren, wie das damals mit dem Tunnelbau war.


Nun schauen wir uns weiter den Schienenverkehrsbereich an. Hier das Krokodil.


Auch diese E-Lok von 1904 ist sehenswert.


Dieses Teil sieht ja auch echt abgefahren aus!

Es gibt viel technisches zu sehen.


Auch von unten!


Wow, eine Dampfbetriebene Schneeschleuder von 1895.


Das Schleuderrad ist 3m hoch!!!



Bei der sog. Dampflokschau bekommen wir gezeigt, wie eine Dampflok funktioniert.


Wir haben einen laaaangen Flipper entdeckt!


Das ist doch mal ein Schilderwald!


Wir betreten einen alten "Migros"-Verkaufswagen.

Wir wechsel nun in den Bereich "Strassenverkehr".


So eine Monkey wäre auch gut für Reisemobilisten, die passt locker in jede noch so kleine Heckgarage!


Zunächst fällt uns der "Matchbox-Lift" und das "Schaulager" auf.


Gleich beginnt das "Autotheater".


Bevor es richtig losgeht bekommen wir viele Info's über die Geschichte des Automobils.


Wir sind zu diesem Zeitpunkt die Einzigsten im Autotheater und nehmen an der folgenden Votingshow teil.

Man muss sich hierzu mit einem "Buzzer" anmelden, was wir natürlich auch brav machen.

Nun wird es lustig...

Nach und nach kommen plötzlich viele andere Besucher in das Autotheater, um an der Votingshow teil zu nehmen.
Hmmmm... Wir sind aber die Einzigen, die sich "angemeldet" haben.

Nun werden einige Fahrzeuge bzw. Geräte, Zweiräder etc. vorgestellt.
Das Fahrzeug, welches die meisten "Buzzer-Stimmen" bekommt wird im Anschluss aus dem Schaulager geholt und ausführlich vorgestellt. Wir als Camper drücken natürlich bei dem kleinen Wohnwagen...

Die anderen Besucher drücken wie wild auf irgendwelche Supersportwagen etc... Hmmm, wie war das mit der "Anmeldung"???


Tja, wer hat wohl gewonnen?


Als nächstes haben wir den hier "gebuzzert".

Es war echt lustig zu sehen wie die anderen, wie verrückt auf den Buzzern herumgehauen haben und wir dann doch immer "gewonnen" haben...


Auf dem Aussengelände finden wir ein Picknik-Platz und machen auch prompt eine Vesper-Pause.


Die Gartenbahn.


Aha, wir sind also recht nah am Nordpol?!?


Ein bissel Werbung für eine suuuuper Webseite!!!


Viel blabla über alles mögliche...


Nun schauen wir uns noch die "Exponate" im Schaulager an wie z.B. dieses Ratbike.


Wir kommen nun in den Bereich "Schifffahrt".


Ich gönn mir eine Pause in einem alten Rhein-Fährschiff.


Wir warten ein paar Minuten bis wir das Nautirama betreten dürfen.


Das Nautirama ist sozusagen ein mechanische Theater welches die Geschichte der Schifffahrt und des Tourismus erzählt.


Wir kommen nun in den Bereich "Seilbahnen" und stehen zunächst vor dem "Tourismus-Flipper".


Hier gibt es einige Seilbahnkabinen zu sehen.


Gut, dass es Sitzplätze gibt!


Wir besuchen die "Swissarena".


Das Tauchboot Mesoscaph.


Wir betreten als nächstes den Bereich "Luft- & Raumfahrt".


Die Ballongondel Breitling Orbiter 2.


In der "Welt der Swiss" kann man als Passagier platz nehmen.


Hierbei handelt es sich um einen Gleitschirmflug-Simulator. Wow, hat mir gut gefallen!!!


Hier erfahren wir etwas über die Flugrettung in der Schweiz.


Huch, plötzlich sind wir im Weltall.


Natürlich bin ich als alter Cosmonaut sofort in meinem Element und checke die Lage!


Aha, am fünften Tag gibts Kartoffelsuppe!


Der Sputnik 1.


Der Forschungssatellit EURECA.


Im Keller finden wir noch einige schöne Autos?!? Ob man hier normalerweise rumlaufen darf?
Wir sind einfach eine Treppe runter gelaufen und sind dann hier gelandet!


In der "Arena", also dem Freigelände befindet sich u.a. ein großer Containerumschlagplatz.


Nochmals die Halle "Strassenverkehr" von aussen.

 

 

Nun landen wir in der "Media-Factory". Hier findet man ein komplettes Fernsehstudio mit Bluebox-Bereich, Tonstudio, Telepromptern, Nachrichtenstudio etc.


Klar, dass ich mir das nicht entgehen lasse! So stolper ich direkt in das "News-Desk".


Ohje, wenn ich nur halbwegs wüsste, wie und wo ich was drücken oder machen muss?!?


Ich mach es einfach wie immer... Wild auf irgendwelchen Tasten und Knöpfen rumtippen und sehen was passiert!


Alle Daten usw. werden auf unserer Eintrittskarte gespeichert und zum Schluss an dieser "Medien-Tankstelle" abgerufen.


Tolle Sache, bin ich nun im Fernsehen???


Den fertigen Film kann man sich dann Zuhause mit einem Code herunterladen.
Hier nun das Endergebniss!

 

Somit beenden wir unseren Besuch im Verkehrshaus der Schweiz.
Es war wirklich sehr unterhaltsam und informativ. Hiermit möchte ich unbedingt einen Besuch in diesem Museum empfehlen, es lohnt sich auf jedem Fall!

 

Wir laufen nun zurück zum Campingplatz.


Der Platz gehört zum Camping- und Caraving-Club Luzern.


Wir haben als "Nachbar" einen McRent-Sunlight von Engel-Caravaning, wo zwei gute Freunde von uns arbeiten.


Gruß an Dirk und Frank


Booaahhrr, jetzt hab ich "Rücken" und die Füße schmerzen vom vielen "rumtrödeln" im Museum.
Wir machen heute nur noch... NIX!

Heute gefahrene Kilometer: 0,0km
Gesamtkilometer: 465,1km

Zurück Weiter