01.06.2014
(5. Tag - Jenner)
|
![]() |
Morgähn!
Heute sind wir voller Tatendrang
und relativ früh auf den Beinen.
Warum das denn??? Ganz einfach, wir wollen heute im Nationalpark
Berchtesgaden WANDERN!
Geplant haben wir eine Route vom Gipfel des Jenners über das Schneibsteinhaus und die Königsbachalm zurück zur Talstation der Jennerbahn.
Zunächst fahren wir mit dem Roller zum Großparkplatz in Schönau
am Königssee,
welcher unmittelbar an der Talstation der Jennerbahn liegt.
Verlaufen kan man sich nicht, alles gut ausgeschildert.
An der Talstation der Jennerbahn
angekommen...
Wir bezahlen €32,80 um zur Bergstation zu gelangen.
Die Fahrt in der 2-Mann-Gondel.
Dieses Wasserreservoir
unterhalb der Mittelstation dient einer Beschneiungsanlage
der modernen "Frau
Holle".
Nachdem wir auf dem Berg angekommen sind nutzen wir noch die Möglichkeit
und legen eine Pippipause ein.
Ich glaube, wir werden uns auch belohnen nach der Wanderung!
Wow,
was für eine Aussicht!
|
Wir schauen auf den Königssee
herunter.
Am Gipfelkreuz des Jenners...
...auf 1874 Meter angekommen.
Zurück an der Bergstation beginnt die eigentliche Wanderung, die wir
als GPX-Datei
von Outdooractive
in unser Outdoornavi gespeichert haben.
Von nun an sollte es stetig bergab gehen.
Die Landschaft bzw. die Natur, hier im Nationalpark
Berchtesgaden, ist echt schön.
Hoffentlich bleibt diese Wolke dort oben hängen!
Ein letzter Blick hoch zum Jennergipfel.
Immer weiter gehts bergab...
...bis wir das Schneibsteinhaus
erreichen.
Zum Glück sind wir "bekleidet"
und dürfen hinein...
...um
frische Buttermilch
zu holen.
Nach dieser kleinen Stärkung, laufen wir weiter.
Wir befinden uns nun unterhalb der Bärenwand.
Die Wege sind sehr gut ausgebaut. Wobei uns kleine "Trampelpfade"
lieber sind als solche "Wanderautobahnen".
Aha, da hinten müsste die Königsbachalm
sein!?
![]() |
An der Königsbachalm
angekommen trinken wir erneut ein Glas Buttermilch sowie ein Glas Milch
"frisch aus dem Euter", steht zumindest auf der Karte. Lecker waren beide! ![]() ![]() |
So schön es auf der Almhütte
auch ist, wir müssen weiter.
Immerhin sind wir schon fast am Königssee
angekommen, ein Ende ist also in Sicht.
Die Bobbahn-Königssee.
Wir haben den Abstieg gemeistert und sind 11,2km gelaufen, dabei haben wir
1270 Höhenmeter "verloren".
Ich habe blutige Zehen und alles tut weh! Hätte nicht geglaubt, dass
bergablaufen so anstrengend sein kann.
Klar, dass wir den restlichen Tag faulenzen.
|