Fr. 11.05.2018 (15. Tag - Ein Stück durch Norwegen)
|
![]() |
Heute wollen wir vom Vänern
an die Westküste von Schweden fahren.
Kurz hinter Håverud
stehen Warnschilder "Risk för vastkörning
med maskintrailer vid järnväg" und Durchfahrtsverbotsschilder
für Anhänger?!?!
Hmmm... Wir haben keinen Anhänger und das andere verstehen wir nicht!
Also schauen wir mal, was uns erwartet!
Ich versteh die Warnungen nicht, die Strecke ist sowas von GEIL!
Stellenweise kommen wir uns vor wie auf einer Achterbahn.
Ok, wie ein Wohnmobil auf einer Achterbahn...
Bei Långbron überqueren wir eine Klappbrücke.
Daneben befindet sich eine Eisenbahnklappbrücke.
Das ganze gehört zu einer Schleusenanlage
die zum Dalslandkanal
gehört.
Mittlerweile an der Tagesordnung: Das entfernen von Fliegen, Mücken und
sonstigem Getier von der Windschutzscheibe.
Wir sind echt immer wieder erstaunt, wie wenig Verkehr hier herrscht.
Immer wieder kommen wir an schönen Seen vorbei.
Wenn auch echt wenig Autos hier rumfahren sind immer mal wieder schöne
Oldtimer dabei.
Coole Sache. Wir werden quasi durch die Baustelle begleitet. Warum die keine
Ampel hinstellen?!?
Wir überqueren die Grenze nach Norwegen!
...gaaanz einfach! Weil es fast der kürzeste Weg zur Westküste Schwedens ist (zumindest von Håverud aus!) Und warum eigentlich nicht? Wir überqueren nunmal gerne Grenzen.
|
![]() |
Wir kommen nach einigen Kilometern in Prestebakke
an und werden von zwei Polizisten auf einen Parkplatz herausgewunken?!?
Oh Oh, Verkehrskontrolle!!!
Auf Englisch frägt er uns ob wir Drogen oder Alkohol mitführen.
Wahrheitsgemäß antworte ich mit "Yes,
i have so in etwa 4 bis 5 Kanister with Wine, thats roundabout fifteen bis
twenty Liters!!!"
"Let Me See!!!" war seine Antwort.
Alla guud hab ich mir gedacht, innerhalb der EU darf man jede Menge Wein
dabeihaben! Kein Problem!
So zeige ich dem Polizisten die Weinkanister und wundere mich, dass der so
grinst?!?
Er fragte von wo wir kommen und wohin wir wollen und verabschiedete sich grinsend
mit einen "Have A Good Time, Bye!"
?!?!?
Hä, was war das nun?!? Egal, erstmal "Land gewinnen".
Erst viel später wird uns einiges klar!
Norwegen
gehört nicht zu EU!!!
Zollbestimmungen Da Norwegen kein EU-Land ist, sind die Zollbestimmungen strenger und mit Zollkontrollen muss gerechnet werden. Generell dürfen die eingeführten Waren einen Gesamtwert von 6.000 NOK nicht überschreiten. Bei der zollfreien Einfuhr von Alkohol gibt es unterschiedliche Kombinationen (pro Person über 18 Jahre, über 20 Jahre für Alkohol von mehr als 22 Volumenprozent): 1 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent bis höchstens 60 Volumenprozent, 1,5 Liter andere alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent bis höchstens 22 Volumenprozent (z.B. Wein) und 2 Liter andere alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent (z.B. Bier). oder 3 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent bis höchstens 22 Volumenprozent und 2 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent. oder 1,5 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 4,7 Volumenprozent bis höchstens 22 Volumenprozent und 3,5 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent. oder 5 Liter alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 2,5 Volumenprozent bis höchstens 4,7 Volumenprozent. Alkoholische Getränke, die einen Alkoholgehalt bis einschließlich 2,5 Volumenprozent enthalten, sind nicht von diesen Regelungen betroffen und können unbegrenzt eingeführt werden. Sehr hilfreich ist ein Blick auf die Webseite der norwegischen Zollbehörde, die auch in deutscher Sprache zur Verfügung steht (toll.no). |
Achduscheisse... Wir haben viel zu viel Alkohol dabei!!! Darum hat der wohl
die ganze Zeit so gegrinst?!?
Wahrscheinlich hat er gedacht, "wie blöd sind die beiden denn?"
oder er war einfach nur zu faul um die ganze Menge an Wein und Bier (den Schnaps
hab ich noch nicht mal erwähnt!) aufzuschreiben und die Nachverzollungsgebühren
zu berechnen?!?!?
Egal wie, wir hatten echt Glück, dass die zwei einen guten Tag haben
und uns weiterfahren ließen!
Die norwegische Zollbehörde hat eine Webseite, wo man sich vorher informieren sollte.
So, nun fahren wir aber weiter.
Wir sind wieder in Schweden.
Die letzten Kilometer bis zum Ziel.
Wir erreichen den Stellplatz
in Strömstad.
Der Stellplatz
ist nicht unbedingt der schönste. Wir wollen aber nur eine Nacht hier
verbringen und morgen entlang der Küste weiterfahren.
Immerhin haben wir mal wieder Glück und finden einen Platz am Rand!
|